
Corona: So läuft die Formel 1 Saison 2020
(18.09.2020)
Alternativplan nach anfänglichem Chaos
Die Formel 1 Saison 2020 ist voll im Gange: Das Doppelwochenende in Spielberg hat die Champions League des Motorsports aus dem coronabedingten Dornröschenschlaf geholt und mitten in eine einzige Saison mit einem enimaligen Rennkalender gebracht.. Der "Große Preis der Steiermark", ein weiteres Doppelrennen in Silverstone und das zügige Einbinden mehrerer Ersatzstrecken beweisen jedoch: Die Formel 1 hat nach einem blamablen Hickhack zu Saisonbeginn in Australien die Kurve gekratzt und ein funktionierendes Notfallkonzept aus dem Asphalt gestampft. Eines hat sich aber nicht geändert: die Dominanz von Mercedes.
Status quo: Doppelrennen und neue Grand Prix
Viele Länder haben bereits klargestellt, dass sie in diesem Jahr ihr Rennen nicht mehr nachholen werden. Unter diese Kategorie fallen das Rennen in Australien, das F1 Comeback in den Niederlanden, der Klassiker in Monaco, der traditionelle Chaos-GP in Aserbaidschan sowie der Große Preis von Frankreich. Ausstehende Rennen in Asien, namentlich in Singapur und Japan, wurden frühzeitig abgesagt, während China und Vietnam offiziell noch stattfinden könnten. Ganz im Gegensatz zu den Nordamerikarennen: Kanada gab schon im Frühjahr w/o, die späteren Coronazentren USA und Brasilien strichen ihre Rennen erst im Sommer.
Die Formel 1 Verantwortlichen haben über den Sommer hinweg einen finalen Rennkalender erstellt. Neben den bereits absolvierten Doppelrennen in Spielberg und Silverstone, bekam auch der Spanien-GP in Barcelona einen neuen Kalenderplatz Mitte August. Sensationscomebacks feiern der Nürburgring und das legendäre Autodromo Internazionale Enzo e Dino Ferrari in Imola. Erstmals seit 1996 gibt es zudem einen Großen Preis von Portugal mit der Premiere auf dem Berg-und-Talfahrt-Kurs in Portimao. Danach geht es erstmal seit 2011 zurück in den Istanbul Park in die Türkei.
Zum Saisonabschluss geht es in den arabischen Raum. Das Saisonfinale in Abu Dhabi gilt als sicher. Zuvor sollen noch zwei Läufe im benachbarten Bahrain auf dem spannenden und anspruchsvollen Wüstenkurs in Sakhir stattfinden, eines davon auf einem fast kurvenlosen Highspeed-Layout. Es würden somit stattliche 17 Rennen in einem Gesamtzeitraum von gerade einmal fünf Monaten über die Bühne gehen. 15 Rennen das erklärte Mindestziel der Verantwortlichen, die benötigte Anzahl, um volle TV-Gelder einkassieren zu können. Übrigens: Ab 8 ausgetragenen Rennen gelten die WM und somit auch die vergebenen Titel als gültig.
Rennen | Datum | Grand Prix | Sieger |   |
---|---|---|---|---|
1 | 05.07.2020 | GP von Österreich / Spielberg | Bottas |   |
2 | 12.07.2020 | GP der Steiermark / Spielberg | Hamilton |   |
3 | 19.07.2020 | GP von Ungarn / Budapest | Hamilton |   |
4 | 02.08.2020 | GP von Großbritannien / Silverstone | Hamilton |   |
5 | 09.08.2020 | GP zum 70-Jahr-Jubiläum / Silverstone | Verstappen |   |
6 | 16.08.2020 | GP von Spanien / Barcelona | Hamilton |   |
7 | 30.08.2020 | GP von Belgien / Spa-Francorchamps | Hamilton |   |
8 | 06.09.2020 | GP von Italien / Monza | Gasly |   |
9 | 13.09.2020 | GP der Toscana / Mugello | Hamilton |   |
10 | 27.09.2020 | GP von Russland / Sotschi | tbd |   |
11 | 11.10.2020 | GP der Eifel / Nürburgring | tbd |   |
12 | 25.10.2020 | GP von Portugal / Portimao | tbd |   |
13 | 01.11.2020 | GP der Emilia-Romagna / Imola | tbd |   |
14 | 15.11.2020 | GP der Türkei / Istanbul | tbd |   |
15 (tbd) | 29.11.2020 | GP von Bahrain / Sakhir | tbd |   |
16 (tbd) | 06.12.2020 | GP von Sakhir / Sakhir | tbd |   |
17 | 13.12.2020 | GP von Abu Dhabi / Abu Dhabi | tbd |   |
Hamilton Titelfavorit
Wir haben dir bereits spannende Tipps gegeben, worauf du bei deiner Formel 1 Wette achten solltest. Doch wie steht es in der Formel 1 Saison mit den Kräfteverhältnissen? Die ersten fünf Rennen haben eindeutig gezeigt, dass Mercedes auch 2020 das Team ist, das es zu besiegen gilt. Lewis Hamilton hebt sich dabei erneut von Teamkollegen Valterri Bottas ab, dem gleichsam das letzte Zehntel pro Runde als auch Glück fehlen. Der Finne wird wohl nur bei multiplen technischen Problemen an Hamiltons Mercedes eine reale WM-Chance haben. Für mutige Wetter bedeutet das jedoch, dass Bottas eine besonders attraktive Quote in einem kaum schlagbaren Boliden bietet.
Als einziger realer Konkurrent der beiden Mercedes-Fahrer erweist sich Max Verstappen. Besonders auf technischeren und langsameren Strecken ist der Jungstar mit seinem aerodynamisch starken Red Bull zu favorisieren. Beim zweiten Silverstone-Rennen hat Verstappen zudem bewiesen, das er mit einer schlauen Taktik und effizientem Reifenmanagement immer siegfähig sein kann. Jedoch verfolgt Red Bull in diesem Jahr der Technikteufel, wodurch Verstappen starke Weiterentwicklugnen und etwas Rennpech bei Mercedes benötigt, um noch einmal in den WM-Kampf einzusteigen.
Die Kontrukteurs-WM sollte 2020 abermals nur Formsache sein. Mercedes erweist sich als einziges Team, dass sowohl auf jeder Strecke konstant vorne ist als auch mit beiden Fahrern konstante Leistungen erbringt. Bei Red Bull oder der schwächelnden Scuderia Ferrari sind mit Alexander Albon und Sebastian Vettel zwei Piloten hinterm Steuer, die bislang noch nicht auf Touren gekommen sind.
Wenn du auf Rennen und Rennsiger wetten willst, gibt es in diesem Jahr auch gefährliche Außenseiter, die mit etwas Rennglück eine Sensation bewirken könnten. Lando Norris konnte im McLaren mit den Plätzen 3 und 5 sowie zwei schnellsten Rennrunden in Spielberg aufzeigen. Auch Force India hat mit dem neuen Auto, einer Kopie des Vorjahres-Mercedes, massiv aufgeholt und mit Sergio Perez auch einen Topfahrer in den eigenen Reihen. Charles Leclerc beweist im unterlegenden Ferrari große Stärke und könnte bei äußerst chaotischem Rennverlauf ebenso als "Abstauber" am Podest ganz oben stehen wie Daniel Ricciardo im Renault. Und wie man in Monza mit dem Sieg von Pierre Gasly gesehen hat: Eine Sensation ist unter chaotischen Rennbedienungen nie ausgeschlossen.