Skispringen Wetten

Skispringen Wetten

Infos, Wetten und Quoten

Skispringen: Adler sollen fliegen

Skispringen ist nach Ski Alpin die populärste Skisporart in Österreich. Und das liegt natürlich an den großen Erfolgen heimischer Athletinnen und Athleten in der Vergangenheit und Gegenwart. Das Wunderteam rund um Thomas Morgenstern und Gregor Schlierenzauer brachte den Skisprungsport in den letzten 15 Jahren auf einen Popularitätshöchstwert und Österreich einen Medaillenregen bei Weltmeisterschaften und eine hohe Popuarität bei Olympischen Spiele Wetten.

Derzeit ist bei den Herren Stefan Kraft das Aushängeschild. Mit 2 Gesamtweltcup-Siegen und 3 Einzel-WM-Titeln ist Kraft eine Allzeitgröße. Bei den Damen hoben die "Grand Dame" Daniela Iraschko-Stolz und die junge Dominatorin Sara Maria Kramer das Damenskispringen auf ein neues Niveau.

International ist Skispringen eher eine Randsportart. Das liegt einerseits an der baulichen Komplexität ensprechender Skisprungschanzen, andererseits daran, dass Skispringen als Breitensportart kaum ausübbar ist. Zu den Zentren des Sports zählen neben Herkunftsland Norwegen auch Finnland, Deutschland, Österreich, Slowenien, Polen und Japan.

Wie wettet man richtig auf Skispringen?

Eien Wette auf Skispringen zu platzieren kann mitunter ähnlich vielschichtig sein wie beim Wetten auf Ski Alpin. Besonders bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen sind neben den individuellen Leistungskurven vor allem der Umgang der Skispringerinnen bzw. Skispringer mit der jeweiligen Schanze und den individuellen Witterungsbedingungen, vor alllem Windbedingungen, zu beachten.

Für deine Skisprung-Wette auf win2day solltest du alle Umfeldfaktoren berücksichtigen. Diese machen eine Skisprung-Wette besonders für echte Experten reizvoll und aus Quotensicht auch attraktiv. WIr haben für dich einige Wetttipps zusammengestellt.

Beachte den Bewerb individuell

Skispringen ist nicht gleich Skispringen: Das zeigt sich durch die Dichte des Teilnehmerfeldes und durch schwankenede Ergebnisse auch vieler Spitzenathleten. An einem Tag ist man am Podest, am anderen 25. Das liegt auch an den immer individualisierten Bedingungen bei Wettkämpfen. Achte vor deinem Tipp auf einen Einzelwettkampf daher besonders auf folgende Kriterien:

  • Leistungskurve: Wie stabil ist dein potenzieller Tipp gerade? Dabei kann Stabilität als auch Instabilität für dich vorteilhaft sein. Stabile Springer bzw. AthletInnen mit einer Siegesserie können eine verhältnismäßig sichere Bank darstellen, während instabile Sportlerinnen und Sportler besonders attraktive Quoten bieten.
  • Schanze: Die Schanzenanlage ist das wichtigste Nebenkriterium deiner Skisprung Wette, da hier individuelle Stärken und Schwächen besonders schlagend werden. Achte darauf, wie sich dein potenzieller Tipp in den Vorjahren auf der Schanze geschlagen hat bzw. auch auf Schanzen mit ähnlichen Profilen.
  • Windbedingungen: Ob eine Athletin bzw. ein Athlet Glück mit wechselnden Windbedingungen hat, kann man bei der Tippabgabe natürtlich nicht erahnen. Die grundsätzlich vorliegenden Bedingungen jedoch schon. Ist eine Schanze anfällig für Wind oder nicht? Aus welcher Richtung kommt der Wind meistens? Ein praktisches Beispiel: Aufwindbedingungen liegen klassichen "Fliegern" mit schwacher Absprungkraft besser. Sie benötigen ein Windpolster. Von Rückenwind profitieren absprungstarke Springerinnen bzw. Springer, da sie genug Höhe über den Hang mitnehmen können.

Olympische Spiele und Weltmeisterschaften haben eigene Regeln

Jaja, wir wissen es: Die "eigene Regeln" Phrase ist abgedroschen – aber dennoch sowas von richtig. Allein schon, weil bei den Herren zu den Winterspielen bzw. zur WM ein Bewerb ansteht, den man so sonst kaum mehr findet: das Springen von der Normalschanze. Dieses Event ist immer gut für Überraschungen und bevorzugt Sprintertypen mit starken Absprüngen und fehlerfreien Bewegungsablaufen. Das Pendant dazu ist die Skiflug-Weltmeisterschaft: Bei dieser sind Springer befragt, die in der Fallphase eine optimale Flughaltung einnehmen können.

Bei den Olympischen Spielen kommen zudem exotische Bedingungen zu tragen: Es wird auf Schanzen gesprungen, die für die Topathleten oftmals noch Neuland sind. Beobachte daher penibel die Trainingssprünge und die Qualifikation, bevor du deine Wette abgibst. Gefährliche Außenseiter könnten dich mit hohen Quoten zum Wetterfolg bringen, während eine sichergelegte Wette auf den Favoriten, die Favoritin doch nicht so sicher sein könnte. Wie bei den meisten Sportarten gilt auch bei der Wette im Skispringen: Achte besonders darauf, wie Sportlerinnen und Sportler bei vergangenen Großereignissen abgeschnitten haben, um ihre Nervenstärke miteinzubeziehen.

Eine Spezialität bei den Großbewerben sind die Teamevents: Hier musst du die Leistungsstärke von 4 Athetlinnen bzw. Athleten (2 Damen und 2 Herren im Mixed-Bewerb) einschätzen. Dafür hast du aber eine gewisse Entscheidungsgrundlage aufgrund der vorhergegangenen Einzelbewerbe. Im Teambewerb gilt: Konstanz wird belohnt. Ein schlechter Sprung und schon ist der Goldtraum ausgelebt, 8 konstante Sprünge hingegen können zum großen Erfolg führen, auch wenn die Leistungen im Einzelbewerb nicht zur Medaille gereicht hätte.
Gesamteinsatz:
Gesamtquote:
Gesamtquote
Möglicher Gewinn: