Nicht verfügbar
Champions League Finale Jetzt € 10 Free Ticket holen
Champions League Finale 2025 in München

Das Champions League Finale 2025 (zu den Champions League Wetten) findet am Samstag, den 31. Mai 2025, ab 21:00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit im Allianz Stadion in München statt. Die rund 70.000 Zuseher:innen fassende Arena ist nach 2012 zum zweiten Mal Austragungsort des Champions League Finales. Das Europa League Finale (zu den Europa League Wetten) findet am 21. Mai 2025 im San Mames in Bilbao statt, das Finale der Europa Conference League Wetten (zu den Europa Conference League Wetten) am 28. Mai 2025 in der Tarczynski Arena in Breslau.

 

Das knapp 75.000 Zuseher:innen fassende türkische Nationalstadium ist bereits zum zweiten Mal Austragungsort des Champions League Finales. Das Finale der Europa League (zu den Europa League Wetten) findet am 31.03.2023 in der Puskas Arena in Budapest statt, das finale der Europa Conference League (zu den Europa Conference League Wetten) am 07.06.2023 in der Fortuna Arena in Prag.

 

2026 findet das Champions League Finale in der Puskas Arena in Budapest statt, 2027 im San Siro in Mailand. Bevor es in die Zukunft geht, machen wir noch einen Blick in die grandiose Vergangenheit der Königsklasse.

Die ersten fünf Finalpartien der Champions League, die übrigens bis 1992 einfach "Europapokal der Landesmeister" genannt wurde, sind eine klare Angelegenheit: Zwischen 1956 und 1960 gewinnt Real Madrid 5-mal in Folge den Pokal. Die Premiere in Paris gewinnt Real Madrid mit 4:3 gegen Reims. In der Folgesaison siegt Real vor 124.000 Zuseher:innen im Heimstadion gegen Fiorentina. Gleich zwei Rekorde stellt bis heute das Finale der Champions League Saison 1959/60: Nicht nur finden sich im Glasgower Hampden Park ganze 127.621 Personen zum Endspiel ein, das 7:3 von Real gegen Eintracht Frankfurt bedeutet auch heute noch Torrekord.

 

  • 1955/56 | Real Madrid 4:3 | Reims | Paris, Parc des Princes | 38.239 Zuseher:innen
  • 1956/57 | Real Madrid 2:0 Fiorentina | Madrid, Santiago Bernabeau | 124.000 Zuseher:innen
  • 1957/58 | Real Madrid 3:2 AC Milan | Brüssel, Heysel Stadion | 67.000 Zusher:innen
  • 1958/59 | Real Madrid 2:0 Reims | Stuttgart, Neckarstadion | 72.000 Zuseher:innen
  • 1959/60 | Real Madrid 7:3 Eintracht Frankfurt | Glasgow, Hampden Park | 127.621 Zuseher:innen

Mit den 60er-Jahren endet auch die absolute Dominanz von Real Madrid. So können sich in diesem Jahrzehnt Benfica Lissabon sowie beide Mailänder Traditionsvereine je 2-mal in die Siegeslisten der Champions League Finale eintragen. Und auch Österreich spielt das erstmals eine Rolle im großen Geschehen, jedoch wie noch drei weitere Male "nur" als Gastgeber: Inter Mailand feiert 1964 mit einem 3:1 gegen Real Madrid vor 71.333 Fans im Praterstadion den ersten Champions League Sieg.

 

  • 1960/61 | Benfica Lissabon 3:2 FC Barcelona | Bern, Wankdorf Stadion | 26.732 Zuseher:innen
  • 1961/62 | Benfica Lissabon 5:3 Real Madrid | Amsterdam, Olympiastadion | 61.257 Zuseher:innen
  • 1962/63 | AC Milan 2:1 Benfica Lissabon | London, Wembley Stadion | 45.715 Zuseher:innen
  • 1963/64 | Inter Mailand 3:1 Real Madrid | Wien, Praterstadion | 71.333 Zuseher:innen
  • 1964/65 | Inter Mailand 1:0 Benfica Lissabon | Mailand, San Siro | 89.000 Zuseher:innen
  • 1965/66 | Real Madrid 2:1 Parzian Belgrad | Belgien, Heysel Stadion | 46.745 Zuseher:innen
  • 1966/67 | Celtic Glasgow 2:1 Inter Mailand | Lissabon, Estadio Nacional | 45.000 Zuseher:innen
  • 1967/68 | Manchester United 4:1 Benfica Lissabon | London, Wembley Stadion | 92.225 Zuseher:innen
  • 1968/69 | AC Milan 4:1 Ajax Amsterdam | Madrid, Santiago Bernabeu | 31.782 Zuseher:innen
  • 1969/70 | Feyenoord Rotterdam 2:1 Celtic Glasgow | Mailand, San Siro | 53.187 Zuseher:innen

Die 70er-Jahre bleiben besonders dafür in Erinnerung, dass es in diesem Jahrzehnt gerade einmal vier siegreiche Teams gibt. Auf drei Siege von Ajax Amsterdam zwischen 1971 und 1973 folge ein Dreierback von Bayern München sowie je zwei Folgesiege durch den FC Liverpool und Nottingham Forest. Besonders in Erinnerung bleibt aber das Finale der Saison 1973/74: Zum einzigen Mal muss das Finale wiederholt werden, nachdem die Ursprungspartie nach Verlängerung Unentschieden endet. Nach einem 1:1 gewinnt der FC Bayern das Wiederholungsspiel gegen Atletico Madrid zwei Tage später mit 4:1.

 

  • 1970/71 | Ajax Amsterdam 2:0 Panathinaikos Athen | London, Wembley Stadion | 83.179 Zuseher:innen
  • 1971/72 | Ajax Amsterdam 2:0 Inter Mailand | Rotterdam, De Kup | 61.354 Zuseher:innen
  • 1972/73 | Ajax Amsterdam 2:0 Juventus Turin | Belgrad, Stadion Roter Stern | 89.484 Zuseher:innen
  • 1973/74 | Bayern München 1:1 / 4:0 Atletico Madrid | Brüssel, Heysel Stadion | 48.722 / 23.325 Zuseher:innen
  • 1974/75 | Bayern München 2:0 Leeds United | Paris, Parc des Princes | 48.374 Zuseher:innen
  • 1975/76 | Bayern München 1:0 Saint-Etienne | Glasgow, Hampden Park | 54.864 Zuseher:innen
  • 1976/77 | Liverpool 3:1 Borussia Mönchengladbach | Rom, Olympiastadion | 57.000 Zusher:innen
  • 1977/78 | Liverpool 1:0 Club Brügge | London, Wembley Stadion | 92.500 Zuseher:innen
  • 1978/79 | Nottingham Forest 1:0 Malmö | München, Olympiastadion | 57.500 Zuseher:innen
  • 1979/80 | Nottingham Forest 1:0 Hamburger SV | Madrid, Santiago Bernabeu | 51.000 Zuseher:innen

Die 80er-Jahre sind zumindest im Champions League Finale geprägt von taktischem Spiel und wenig Toren. In 10 Finalpartien werden gerade einmal 14 Tore erzielt. Das sind 1,4 Tore pro Spiel. Noch düsterer wird das Bild, wenn man die Finalspiele von 1987 (3 Tore) und 1989 (4 Tore abzieht), bleiben bei den restlichen 8 Spielen doch gerade einmal 7 Tore über.

 

Wenig überraschend gehen gleich drei Champions League Finale bis ins Elfmeterschießen. Als Partie des Jahrzehnts gilt zweifelsfrei das Finale 1987, als der krasse Außenseiter Porto im Finale von Wien die hochfavorisierten Bayern mit zwei Späten Toren sensationell den Pokal entreißen.

 

  • 1980/81 | FC Liverpool 1:0 Real Madrid | Paris, Parc des Princes | 48.360 Zuseher:innen
  • 1981/82 | Aston Villa 1:0 Bayern München | Rotterdam, De Kup | 46.000 Zuseher:innen
  • 1982/83 | Hamburger SV 1:0 Juventus Turin | Athen, Olympiastadion | 73.500 Zuseher:innen
  • 1983/84 | Liverpool 1:1 AS Roma (4:2 n. E.) | Rom, Olympiastadion | 69.693 Zuseher:innen
  • 1984/85 | Juventus Turin 1:0 FC Liverpool | Brüssel, Heysel Stadion | 58.000 Zuseher:innen
  • 1985/86 | Steaua Bukarest 0:0 FC Barcelona (2:0 n. E.) | Sevilla, Ramon Sanches Pizjuan | 70.000 Zusher:innen
  • 1986/87 | FC Porto 2:1 Bayern München | Wien, Praterstadion | 57.500 Zuseher:innen
  • 1987/87 | PSV Eindhoven 0:0 Benfica Lissabon (6:5 n. E.)|Stuttgart, Neckarstadion | 68.000 Zuseher:innen
  • 1988/89 | AC Milan 4:0 Steaua Bukarest | Barcelona, Camp Nou | 97.000 Zuseher:innen
  • 1989/90 | AC Milan 1:0 Benfica Lissabon | Wien, Praterstadion | 57.558 Zuseher:innen

Die 90er-Jahre definieren auch die Königsklasse im Klubfußball neu: Neben der Umbenennung in die UEFA Champions League, wird das Teilnehmerfeld auch auf 32 Team ausgeweitet. Die Finalspiele der Champions League sind in dieser Dekade arm an Überraschungen, finden sich mit Ausnahme von Belgrad 1990 und Sampdoria Genua 1991 keine Überraschungsteams als Teilnehmer wieder.

Der Spannung hat das Fehlen von Außenseitern jedoch nicht geschadet: Sieben der zehn Finale werden mit weniger als einem Tor Unterschied entschieden, zwei davon gar erst im Elferschießen. Ein Höhepunkt der Champions League Geschichte findet 1999 statt, als Manchester United einen 0:1 Rückstand gegen Bayern München mit zwei Toren in der Nachspielzeit in einen Sieg umwandelt.

 

  • 1990/91 | Roter Stern Belgrad 0:0 Marseille (5:3 n. E.) | Bari, Stadio San Nicola | 56.000 Zuseher:innen
  • 1991/92 | FC Barcelona 1:0 Sampdoria Genua | London, Wembley Stadion | 70.827 Zuseher:innen
  • 1992/93 | Olympique Marseille 1:0 AC Milan | München, Olympiastadion | 64.400 Zuseher:innen
  • 1993/94 | AC Milan 4:0 FC Barcelona | Athen, Olympiastadion | 70.000 Zuseher:innen
  • 1994/95 | Ajax Amsterdam 1:0 AC Milan | Wien, Ernst-Happel-Stadion | 49.730 Zuseher:innen
  • 1995/96 | Juventus Turin 1:1 Ajax Amsterdam (4:2 n. E.) | Rom, Olympiastadion | 70.000 Zuseher:innen
  • 1996/97 | Borussia Dortmund 3:1 Juventus Turin | München, Olympiastadion | 59.000 Zuseher:innen
  • 1997/98 | Real Madrid 1:0 Juventus Turin | Amsterdam, Amsterdam Arena | 48.500 Zuseher:innen
  • 1998/99 | Manchester United 2:1 Bayern München | Barcelona, Camp Nou | 90.245 Zuseher:innen
  • 1999/00 | Real Madrid 3:0 FC Valencia | Saint-Denis, Stade de France | 80.000 Zuseher:innen

Die 2000er-Jahre sind in der Champions League besonders abwechslungsreich – zumindest was die Sieger angeht. Der FC Barcelona ist das einzige Team, das innerhalb dieser Dekade das Champions League Finale gleich zweimal gewinnt. Besonders sehenswerte Partien sind die beiden Finalduelle zwischen dem AC Milan und dem FC Liverpool. Neben der bereits erwähnten Jahrhundertpartie 2005, in der Liverpool innerhalb von 7 Minuten ein 0:3 gegen Milan aufholte und im Elferschießen gewann, bleibt aber auch die knappe 2:1 Revanche 2007 in Erinnerung, wie auch das Finale 2006 als der FC Barcelona kurz vor Spielende das 0:1 gegen Arsenal in ein 2:1 verwandelt.

 

  • 2000/01 | Bayern München 1:1 FC Valencia (5:4 n. E.) | Mailand, San Siro | 71.500 Zuseher:innen
  • 2001/02 | Real Madrid 2:1 Bayer Leverkusen | Glasgow, Hampden Park | 50.499 Zuseher:innen
  • 2002/03 | AC Milan 0:0 Juventus Turin (3:2 n. E.) | Manchester, Old Trafford | 62.315 Zuseher:innen
  • 2003/04 | FC Porto 3:0 AS Monaco | Gelsenkirchen, Arena Auf Schalke | 53.053 Zuseher:innen
  • 2004/05 | FC Liverpool 3:3 AC Milan (3:2 n. E.) | Istanbul, Atatürk Olympic Stadium | 69.000 Zuseher:innen
  • 2005/06 | FC Barcelona 2:1 FC Arsenal | Saint-Denis, Stade de France | 79.610 Zuseher:innen
  • 2006/07 | AC Milan 2:1 FC Liverpool | Athen, Olympiastadion | 63.000 Zuseher:innen
  • 2007/08 | Manchester United 1:1 FC Chelsea (6:5 n. E.) | Moskau, Luzhniki Stadion | 67.310 Zuseher:innen
  • 2008/09 | FC Barcelona 2:0 Manchester United | Rom, Olympiastadion | 62.467 Zuseher:innen
  • 2009/10 | Inter Mailand 2:0 Bayern München | Madrid, Santiago Bernabeu | 73.490 Zuseher:innen

In den 2010er-Jahren geben die spanischen Teams mehrheitlich den Ton an: Sechs Champions League Siege, davon fünf in Folge, gehen nach Spanien. Real Madrid kann mit vier Siegen innerhalb von fünf Jahren an alte Glanzzeiten anschließen. Im Champions League Finale 2012 erlebten die Bayern ihr Waterloo, als sie im "Finale Dahoam" in München dem FC Chelsea im Elfmeterschießen den Pokal überlassen müssen. Besonders bitter: Der Ausgleich durch Chelsea fällt erst in der 88. Minuten

 

Die Aussöhnung mit der Champions League erfolgt ein Jahr später, als die Bayern in Minute 89 den Titel gegen Borussia Dortmund fixieren. Das Champions League Finale 2014 und 2016 bringen Einzigartiges mit sich: In beiden Jahren treten mit Real Madrid und Atletico Madrid erstmals Stadtrivalen im Finale gegeneinander an. Beide Male mit dem besseren Ende für Real: 2014 mit einem 4:1 nach Verlängerung, 2016 mit einem knappen Sieg nach Elfmeterschießen.

 

Zum Übergang in die 2020er-Jahre machte die Coronapandemie auch vor der Champions League keinen Halt. Das Finale 2020 fand verspätet und gänzlich ohne Zuseher in Lissabon statt.

 

  • 2010/11 | FC Barcelona 3:1 Manchester United | London, Wembley Stadion | 87.695 Zuseher:innen
  • 2011/12 | FC Chelsea 1:1 Bayern München (4:3 n. E.) | München, Allianz Arena | 62.500 Zuseher:innen
  • 2012/13 | Bayern München 2:1 Borussia Dortmund | London, Wembley Stadion | 86.298 Zuseher:innen
  • 2013/14 | Real Madrid 4:1 Atletico Madrid | Lissabon, Estadio da Luz | 60.976 Zuseher:innen
  • 2014/15 | FC Barcelona 3:1 Juventus Turin | Berlin, Olympiastadion | 70.442 Zuseher:innen
  • 2015/16 | Real Madrid 1:1 Atletico Madrid (5:3 n. E.) | Mailand, San Siro | 71.942 Zuseher:innen
  • 2016/17 | Real Madrid 4:1 Juventus Turin | Cardiff, Millenium Stadium | 65.842 Zuseher:innen
  • 2017/18 | Real Madrid 3:1 FC Liverpool | Kiew, Olympiyskiy Stadion | 61.561 Zuseher:innen
  • 2018/19 | FC Liverpool 2:0 Tottenham Hotspur | Metropolitano Stadion | 63.272 Zuseher:innen
  • 2019/20 | Bayern München 1:0 Paris Saint-Germain | Lissabon, Estadio da Luz, 0 Zuseher:innen

Auch das Champions League Finale 2021 fand unter besonderen Bedingungen statt. Langsame Öffnungen nach langen Lockdowns ermöglichten aber immerhin, das Finale in Porto vor rund 14.000 Zuseher:innen durchzuführen. Ab dem Finale 2022 konnten wieder normale Zuschauerkulissen aufgeboten werden.

 

Fußballerisch war der Start ins Jahrzehnt eher mau. Nach drei 1:0 Siegen en suite, gab es erst im Jahr 2024 ein Finale mit zwei Toren.

 

  • 2020/21 | FC Chelsea 1:0 Manchester United | Porto, Estadio do Dragao | 14.110 Zuseher:innen
  • 2021/22 | Real Madrid 1:0 FC Liverpool | Saint-Denis, Stade de France | 75.000 Zuseher:innen
  • 2022/23 | Manchester City 1:0 Inter Mailand | Istanbul, Atatürk Olympic Stadium | 71.412 Zuseher:innen
  • 2023/24 | Borussia Dortmund 0:2 Real Madrid | London, Wembley Stadium | 86.212 Zuseher:innen
Jetzt € 10 Free Ticket holen Jetzt wetten

Die Free Ticket Aktion ist bis auf Widerruf gültig. Das Free Ticket im Wert von € 10 ist nach Neuregistrierung und erstem Login automatisch dotiert und kann bis spätestens drei Jahre nach Erhalt eingelöst werden. Die Cash Out Funktion ist bei Wettscheinen, die als Free Ticket gespielt wurden, deaktiviert. Free Tickets sind nur für Sportwetten gültig und können nicht für Systemwetten und Wett-Turniere verwendet werden. Das Free Ticket muss genau mit dem verfügbaren Free Ticket Betrag gespielt werden und kann daher nicht mit win2day Guthaben am Wettschein gemischt werden. Das Free Ticket wird im Wettschein per Klick auf das Free Ticket Icon aktiviert.

 

Nachträgliche Reklamationen können nicht berücksichtigt werden. Eine Barauszahlung des Free Ticket Betrags und sonstige Umdotierungen sind nicht möglich. Die Aktion kann ohne Angabe von Gründen vorzeitig beendet werden. Die Teilnahme ist nur für registrierte win2day Userinnen und User möglich. Teil- und Selbstgesperrte Userinnen und User sind von der Free Ticket Aktion ausgenommen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die Aktion wird kein Schriftverkehr geführt.