Frauen Fußball WM Wetten

Frauen Fußball WM Wetten

Weltmeisterschaft Frauen 2023 20.08. 12:00
FIFA Frauen WM, Weltmeister 2023
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Aktualisierung der Seite wurde wegen Inaktivität unterbrochen. Bitte klicke, um die Seite neu zu laden und die Aktualisierungen fortzusetzen.

Frauen Fußball Weltmeisterschaft 2023: Modus, Favoriten und Wetten

Die neunte Frauen Fußball WM findet zwischen 20. Juli und 20. August 2023 in Australien und Neuseeland statt. Diese Weltmeisterschaft stellt die erste gemeinsame Ausrichtung einer Frauen-WM durch Länder zweier unterschiedliche Konföderationen (Australien spielt in der asiatischen Konföderation, Neuseeland in der ozeanischen) dar. Insgesamt nehmen 32 Mannschaften an dem Wettkampf um den begehrten Titel teil. Wir haben für dich viele Informationen und Statistiken sowie das Wichtigste zu Frauen Fußball WM Wetten zusammengefasst.

Frauen WM 2023: der Modus

Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen gewinnt in den letzten Jahrzehnten enorm an Popularität und auch das Interesse der Medien und der Fans steigt stetig an. So verwundert es nicht, dass die Turniere immer größer und umfangreicher werden, was sich nun auch an der Teilnehmerzahl widerspiegelt, die von 24 auf 32 Mannschaften erhöht wird.

Eine Weltmeisterschaft mit 32 Mannschaften war auch bei den Herren in den vergangenen Jahren die Norm, sodass alle Fans den Turniermodus gut kennen. In acht Gruppen spielen jeweils vier Teams um den Aufstieg in das Achtelfinale, wobei die ersten beiden Gruppenplätze das Ticket für die K.O.-Runde lösen. 

Frauen WM 2023: die Gruppen

Durch die Vergrößerung des Teilnehmerfelds steigt auch der Qualitätsunterschied zwischen den Mannschaften an. Gleich acht Nationen treten zum ersten Mal bei einer Weltmeisterschaft an und gehen als große Außenseiter in ihre Gruppen. Es wäre eine wahre Überraschung, wenn eine der "großen" Mannschaften bereits in der Gruppenphase scheitert, zumal sich nicht nur die Gruppensieger, sondern auch die Tabellenzweiten für das Achtelfinale qualifizieren. Es gibt keine einzige Gruppe, in der mehr als zwei Mannschaften stehen, denen man realistische Chancen für den Gewinn der Weltmeisterschaft einräumen kann.

Gruppe Teams
A Neuseeland / Norweden / Philippinen / Schweiz
B Australien / Irland / Nigeria / Kanada
C Spanien / Costa Rica / Sambia / Japan
D England / Haiti / Dänemark / China
E USA / Vietnam / Niederlande / Portugal
F Frankreich / Jamaika / Brasilien / Panama
G Schweden / Südafrika / Italien / Argentinien
H Deutschland / Marokko / Kolumbien / Südkorea

Frauen Fußball WM Wetten: die Favoritinnen

USA: Neuer Trainer, alte Stars

Die Fußballerinnen aus den USA sind bei den Frauen Fußball WM Wetten die Favoritinnen. Nicht nur haben die USA bereits vier Frauen WM Titel auf ihrer Seite, die US-Amerikanerinnen haben auch die letzten beiden Frauen Fußball Weltmeisterschaften 2015 und 2019 gewonnen.

Nach dem Rücktritt der Erfolgstrainerin Jill Ellis, die mit ihren Schützlingen eine Gewinnquote von sagenhaften 87.5 % erreichte und die beiden letzten Titel gewann, steht nun mit Vlatko Andonovski ein Mann an der Seitenlinie. 

Aktuell befindet sich die Mannschaft in einer guten Verfassung und gewann im ersten Quartal 2023 alle fünf Testspiele, wobei auch starke Mannschaften wie Brasilien, Japan und Kanada geschlagen wurden. Diese Siegesserie kommt vor dem Turnierstart wie gelegen, denn Ende 2022 erwischte das US-Team die schlechteste Phase seit vielen Jahren und musste sich in drei Spielen hintereinander gegen England, Spanien und Deutschland geschlagen geben. Trainer Andonovski setzt auf ein offensives 4-3-3-System, wobei im Angriff mit Megan Rapinoe und Alex Morgan die bekanntesten Spielerinnen agieren. 

England: Zuerst EM-Titel, dann WM-Titel?

Ein ganz heißer Tipp bei den Frauen Fußball WM Wetten ist auch das englische Frauen-Nationalteam. Die Mannschaft von Trainerin Sarina Wiegman-Glotzbach zeigte sich bei der Qualifikation in Bestform und gewann nicht nur alle zehn Spiele, sondern kassierte in diesen 900 Minuten kein einziges Gegentor. The Lionesses schlossen die Gruppe mit einer beeindruckenden Tordifferenz von 80:0 ab und verwiesen das österreichische Nationalteam, das anschließend im Playoff gegen Schottland den Kürzeren zog, auf den zweiten Gruppenplatz. 

England ist zudem der amtierende Europameister. Bei der letzten Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022 setzte sich das Team auf heimischem Boden im Finale im Wembley-Stadion in der Verlängerung mit 2:1 gegen Deutschland durch. Bei den letzten beiden Weltmeisterschaften stießen die Engländerinnen jeweils bis ins Halbfinale vor, wo man sich Japan bzw. den USA geschlagen geben musste. Diesmal soll der ganz große Coup gelingen. Möglich machen soll dies in erster Linie die extrem starke Abwehr sowie Beth Mead, die Torschützenkönigin der letzten Europameisterschaft. 

Deutschland: Auf der Suche nach neuem Glanz

Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft will an die großen Erfolge der 2000er-Jahre anschließen, als man 2003 in den USA und vier Jahre später 2007 in China Weltmeister wurde. Speziell beim Turnier 2007 war die Mannschaft der Bundestrainerin Silvia Neid eine Klasse für sich und gewann als erstes Frauenteam den WM-Titel ohne ein Gegentor zu erhalten. 2011 verlor man bereits im Viertelfinale gegen den späteren Überraschungsweltmeister aus Japan. Vier Jahre später landete man beim Turnier in Kanada auf Platz 4, ehe bei der Weltmeisterschaft 2019 erneut im Viertelfinale Endstation war.

Der Verband hielt trotz des frühen Ausscheidens bei der vergangenen Weltmeisterschaft an der Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg fest, was vergangenes Jahr beinahe mit dem EM-Titel belohnt wurde. Die studierte Diplom-Sozialarbeiterin musste sich mit ihrer Mannschaft im Finale vor 87,192 Fans im Wembley-Stadion erst in der Verlängerung gegen England geschlagen geben.

Bei der bevorstehenden Weltmeisterschaft sollen, neben routinierten Spielerinnen wie Alexandra Popp, junge Talente viel Schwung in die Mannschaft bringen. Besonders hervorzuheben ist hier die erst 21-jährige zentrale Mittelfeldspielerin Lena Oberdorf, die als eines der größten Talente weltweit gilt und bei der vergangenen Europameisterschaft in die „Elf des Turniers“ gewählt wurde. Die deutsche Nationalmannschaft bewies anhand der vergangenen Leistungen, dass man es wieder mit den Top-Nationen aufnehmen kann, wobei die USA und England dennoch die Favoritenrollen innehaben.

Gerade diese Fakten machen Deutschland aber zu einer besonders interessanten Option bei den Frauen Fußball WM Wetten. Die Deutschen haben eine rund doppelt so hohe Quote als England und die USA und könnten ein spannender Kompromiss aus attraktiver Quote und reelen Titelchancen sein.
 

Frauen WM 2023: die Spielorte

In Australien kommen fünf Städte mit sechs Stadien zum Einsatz, während in Neuseeland vier Städte und Stadien genutzt werden. Das Eröffnungsspiel wird im Eden Park in Auckland ausgetragen,das Finale der Frauen Fußball WM 2023 findet im Stadium Australia in Sydney statt.

Spielort Stadion Kapazität
Adelaide (AUS) Hindmarsh Stadium 16.500
Auckland (NZL) Eden Park 48.276
Brisbane (AUS) Lang Park 52.263
Dunedin (NZL) Forsyth Barr Stadium 28.744
Hamilton (NZL) Waikato Stadium 25.111
Melbourne (AUS) Melbourne Rectangular Stadium 30.052
Perth (AUS) Perth Oval 22.225
Sydney (AUS) Accor Stadium 83.500
Sydney (AUS) Sydney Football Stadium 42.512
Wellington (NZL) Wellington Regional Stadium 39.000

Statistiken zu den bisherigen Frauen Fußball Weltmeisterschaften

Seit 1991 finden alle vier Jahre Weltmeisterschaften statt, wobei die USA mit vier Titeln die erfolgreichste Mannschaft ist. Deutschland gelang es, zwei Titel zu holen und neben den Norwegerinnen gewann im Jahr 2011 etwas überraschend auch Japan eine Frauen-Weltmeisterschaft.

Die bisherigen Weltmeisterschaften:

  • 1991: 1. Frauen Fußball WM in China, Weltmeisterinnen USA
  • 1995: 2. Frauen Fußball WM in Schweden, Weltmeisterinnen Norwegen
  • 1999: 3. Frauen Fußball WM in den USA, Weltmeisterinnen USA
  • 2003: 4. Frauen Fußball WM in den USA, Weltmeisterinnen Deutschland
  • 2007: 5. Frauen Fußball WM in China, Weltmeisterinnen Deutschland
  • 2011: 6. Frauen Fußball WM in Deutschland, Weltmeisterinnen Japan
  • 2015: 7. Frauen Fußball WM in Kanada, Weltmeisterinnen USA
  • 2019: 8. Frauen Fußball WM in Frankreich, Weltmeisterinnen USA

Die Brasilianerin Miraildes Maciel Mota, besser bekannt unter ihrem Künstlernamen Formiga, nahm als bisher einzige Spielerin an gleich sieben Endrunden teil, da sie zwischen 1995 und 2019 kein einziges Turnier verpasste. Formiga bestritt 27 WM-Spiele und wird nur von der US-Amerikanerin Kristine Lilly getoppt, die stolze 30 WM-Partien absolvierte.

Die erfolgreichste Torschützin bei Weltmeisterschaften stammt ebenfalls aus Brasilien. Marta erzielte insgesamt 17 Treffer und verweist damit Birgit Prinz und Abby Wambach (jeweils 14 Tore) auf die weiteren Plätze. Birgit Prinz ist zudem die einzige Spielerin, die 3-mal in einem WM-Finale stand. Der höchste Sieg gelang der US-amerikanischen Nationalmannschaft erst bei der vergangenen Weltmeisterschaft, als man Thailand mit 13:0 deklassierte.

Gesamteinsatz:
Gesamtquote:
Gesamtquote
Möglicher Gewinn: